ZieGE

ZieGE : Ziele Gemeinsam Erreichen

Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Feld der psychosozialen Beratung mit digitaler Unterstützung

... in a nutshell

Für alle, die wenig Zeit zum Lesen haben, hier unser einführendes Erklärvideo ...

Hintergrund

In der Beratung geht es darum, Hilfesuchenden in bestimmten Lebens- und Bedarfssituationen angemessene Ziele zuzuordnen. Dieser Zuordnungsprozess basiert auf Empathy, Einvernehmen und Motivation. Wir denken, dass digitale Hilfsmittel diesen Prozess unterstützen und die Wirkung des Hilfeplans verbessern können.

Im Bereich von gesundheitsorientierten Dienstleistungen finden wir Apps, die die Benutzer dabei unterstützen und ihnen Anreize bieten, wenn sie schädliche Verhaltensweisen ablegen und gesundheitsförderliche Gewohnheiten und Einstellungen entwickeln wollen. Im Sport finden wir bekannte Anwendungen wie z.B. 'Runtastic' oder 'MiCoach' (beide zur Sportart Laufen). Die Organisation Weight Watchers unterstützt ihre Teilnehmer mit ihrer App. In Deutschland hat der Sozialgesetzgeber Ende 2019 mit § 33a (neuer Fassung) SGB V digitale Gesundheitsanwendungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Die Versicherung eröffnet nun den Versicherten u.a. die Übernahme der Kosten für Gesundheitsapps. Eine Liste der zugelassenen Produkte wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte verwaltet https://diga.bfarm.de/de. Sie kann hier eingesehen werden.

Der Kerngedanke solcher Anwendungen besteht darin, Smartphones als Instrumente zur Zielfixierung, zur Datensammlung und Evaluation in den Regelkreis der Verhaltensbeeinflussung einzubinden und damit Teile einer pädagogischen Intervention in einem technischen System zu implementieren. ZieGE übernimmt einige dieser Prinzipien, die wir bereits in digitalen Gesundheitsanwendungen finden, auf auf den Bereich der Beratung in der Sozialen Arbeit oder - allgemeiner - in den Bereich der sozialen Dienstleistungen.

Grundidee

Die ZieGE-App zielt darauf ab, die Beratungsleistung in verhaltensorientierten Hilfeformen (wie z. B. SPFH, Betreutes Wohnen für psychisch Kranke, Elterntraining in Kinderschutzfällen, etc.) KI-unterstützt und niedrigschwellig zu gestalten. Über die App werden verhaltensorientierte Aufgaben kommuniziert und deren (Nicht-)Erledigung rückgemeldet. Ein typischer Arbeitsauftrag ist etwa im Kontext der Schuldnerberatung folgende Aufgabe: Schauen Sie jeden Tag in den Briefkasten und leiten Sie relevante Post an Ihren Schuldnerberater weiter! Die Bewältigung einer solchen Aufgabe kann direkt im Alltag beobachtet (gemessen) und via ZieGE-App zwischen BeraterIn und KlientIn evaluiert werden. 

Die ZieGE-Anwendungen dokumentieren,analysieren und - vor allem - verbessern der Beratungsprozess in Bezug auf die Zuordnung von Zielen zu Klienten. Zu diesem Zweck sammelt ZieGE Informationen über Ziele die Berater mit ihren Klienten entwickelt und zur Anwendung gebracht haben. Darüber hinaus sammelt ZieGE aggregierte und anonymisierte Informationen über die Zielerreichung auf der Basis einer Selbsteinschätzung der Klienten.

Wir folgen hier der Idee der 'User-Centric Evaluation'. Nach diesem Paradigma ist die Erkenntnisquelle der Evaluation nicht die Wahrnehmung des Beraters hinsichtlich der Veränderungen im Leben der Klienten, sondern es ist die persönliche Wahrnehmung der Klienten. Er/sie ist die Datenquelle. Digitaltechnik erlaubt es diese Wahrnehmung ohne großen Zusatzaufwand und zeitnah an dem Ereignissen im Alltag zu erfassen und einer Auswertung zuzuführen. Um ihn/sie zu motivieren, darf die Datenerfassung keine Last sein. Die Klient_in sollte erkennen, dass er/sie einen Nutzen aus der ihm/ihr übertragenen 'Arbeit' zieht.

Deshalb entwickelt das ZieGE-Team eine App, die auf kooperative Art Klient_innen und BeraterInnen hilft, Ziele zur erreichen.

Auf der Basis der hier gewonnenen Daten führt das ZieGE-Forschungs-Team Analysen durch, entwickelt Zielkataloge und unterstützt so die BeraterInnen bei der Fortschreibung von Hilfeplänen. Die Analyse nimmt insbesondere die in der Beratung angewendeten Ziele, ihre Eigenschaften, ihre Erfolgsaussichten in bestimmten Konstellationen und ihre Beziehungen zueinander in den Blick.

Zum besseren Verständnis des Ansatzes nehmen wir eine Analogie zum Sport: Wir interessieren uns nicht für die Performance einzelner Sportler. Wir untersuchen und trainieren eine KI darauf, welche Übungen (analog Hilfeziele) in bestimmten Situation besondere gut geeignet sind, die Performance von Sportlern zu verbessern. D.h. wir schauen nicht auf die Performance von Sportlern (Klienten) sondern auf die Performance von Übungen (Zielen).

Elemente des ZieGe-Systems

ZieGE-Structure

ZieGE-App

Die ZieGE-App gibt es in zwei Versionen.

  1. Beraterversion
  2. Klientenversion

Es folgt einer Beschreibung der Basisfunktinen der

Beraterversion

  • Aufnahme eines neuen KlientInnen in die ZieGE-App
  • Vergabe den Klarnamens oder Pseudonyms für die/den KlientIn
  • Zuordnung von Zielen zu KlientInnen und Spezifizierung dieses Ziele auf die Klientensituation
  • Übertragung Ziele auf die App der KlientInnen
  • Erstellen einer persönlichen Vorauswahl von Zielen (Favoriten)
  • Entgegennahme von Zielerreichungen der Klienten in Echtzeit
  • Messaging mit den Klienten über das sichere Matrix-Netz mithilfe von SchildiChat oder Element
  • Zuordnung eines neuen anspruchsvolleren oder moderateren Ziels unter Berücksichtigung der Zielerreich bei vorher vereinbarten Zielen

Nun zu den Funktionen der App in der ...

Klientenversion

  • Entgegennahme von Zielen
  • "Abhaken" von Zielen im Alltag und Übertragung der Zielerreichung an den Berater in Echtzeit
  • Ablesen der für die jeweilige Periode offenen Ziele
  • Visualisierung des Umfangs der bereits erreichten Ziele mit 'Pokalen' (Gamification)
  • Messaging mit den Klienten über das sichere Matrix-Netz mithilfe von SchildiChat oder Element

Android / IOS

ZieGE steht zur Zeit in einer Android-Version als apk zum Download zur Verfügung. Wir haben dieses Betriebssystem favorisiert, weil die allermeisten Klienten über Android-Mobiltelefone verfügen. Seit Neuestem haben wir auch eine IOS-Version, die wir via Testflight zur Verfügung stellen können. In die Gruppe der IOS-Tester können wir Sie via Email einladen. Berater können ZieGE auch im Browser auf dem PC oder Laptop benutzen.

Ziel-Pattern Server

Der Ziel-Pattern-Server ist das Kernelement von ZieGE-Research. ZieGE-Research entwickelt Expertise in Bezug auf einen evidenzbasierten Beratungsprozess.

Grundfunktionalitäten:

  • Sammeln von Berichten von Beratern mit Informationen über die Anwendung von Zielen und deren Erreichung (Erfolg oder Misserfolg)
  • Analysieren von Beziehungen zwischen Zielen
    • B kam nach A
    • B ist anspruchsvoller als A
    • Wenn A scheitert, versuche C
    • Wenn A erfolgreich war, fahre mit B fort
    • ...
  • Vorbereiten von Updates für den Zielkatalog der ZieGE-App

Künstliche Intelligenz / Mustererkennung

Die Unterstützung durch KI erfolgt im Hinblick auf die Frage: Welche ist die sinnvolle nächste Maßnahme auf Basis des Ergebnisses (Erfolg / Misserfolg) der abgeschlossenen Maßnahmen? Für unsere Beispielsituation (siehe oben) stellt sich also die Frage, welche die nächste Aufgabe an die KlientIn ist, wenn sie den Briefkasten regelmäßig leert (vielleicht: die Briefe selbst priorisieren und beantworten) oder dies gerade nicht schafft (vielleicht: sich eine vertraute Person suchen, mit der sie zum Briefkasten geht).

Zurück zur Maschine: Für jede Maßnahme lassen sich Abschnitte von Fallverläufen aus dem Datenbestand selektieren, die eine bestimmte Maßnahme als vorletztes Element hatten. Ein prädiktives KI-System „lernt“ diese Fallverläufe und nutzt Mustererkennung, um für einen Fallverlauf, dessen nächste Maßnahme unbekannt ist (Maßnahme mit dem Index +1), die wahrscheinlichste Folgemaßnahme vorzuschlagen. Dabei gilt, dass sich sowohl eine maximale Ähnlichkeit zwischen den Fallverläufen ergibt als auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen positiven Outcome besteht.

Damit ZieGE soweit kommt, müssen viele Trainigsdaten aus der realen sozialen Arbeit gesammelt werden. In dieser Phase befindet das Projekt gerade.

Finanzierung / Förderung

Die Arbeit von Uwe Kaspers an ZieGE wurde initial von der Evangelischen Hochschule Nürnberg als Teil des Forschungsssemesters 2020/21 finanziert.

Seit der Erarbeitung eines ersten MVP-Prototypen wird das Projekt zur Zeit vom Wissenschaftsministerium des Freistaats Bayern Finanzierung über die Förderlinie "interaktive Dienstleistungen Soziale Arbeit" als Anschubfinazierung gefördert.

Wir stellen Open-Source-Software bereit. Der Code kann von jedermann eingesehen werden. Wir Wir sind auf die Rückerstattung unserer finanziellen und persönlichen Investitionen angewiesen. Deshalb müssen Organisationen, die unsere Software und die darin enthaltene Intelligenz für ihre Ziel-Muster-Strategie nutzen, nach der Anschubphase/Förderphase eine Lizenzgebühr entrichten, um unsere Kosten für Entwicklung, Betrieb und Wartung zu decken.

Die Lizenzgebühr wird bei den anwendenden Organisationen erhoben. Die Gebühr wird monatlich in der Größenordnung eines Bruchteils eines Fachleistungsstundensatzes liegen und sich insgesamt an der Anzahl der Berater und der Anzahl der Klienten orientieren.

Danksagung

ZieGE ist ein Entwicklungsprojekt der

Logo evhn

Wir bedanken uns für die Förderung durch das

Logo Bay WM