ZieGE
ZieGE : Ziele Gemeinsam Erreichen
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Feld der psychosozialen Beratung mit digitaler Unterstützung
Datenschutz / Datensparsamkeit
Welche Daten sammelt und verarbeitet ZieGE?
Wir folgen streng den Richtlinien der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung in der Europäischen Union) und nehmen das Prinzip der Datensparsamkeit sehr ernst. Wir verarbeiten und übermitteln nur Daten, die für die oben genannten Funktionalitäten absolut essenziell sind. Als Ergebnis davon gilt:
- ZieGE-Nutzer können Daten nur mit Beratern austauschen.
- Die Indentität der Klienten ist ZieGE unbekannt.
- ZieGE speichert auch nicht die Zuordnung von Fallverläufen zu teilnehmenden Institutionen oder BeraterInnen
- BeraterInnen sammeln nur Daten von Klienten, denen sie zugewiesen sind.
- Der Pattern-Server erhält keine individuellen Daten. Die gespeicherten Daten sind nicht auf den Klienten bezogen, sondern auf das Ziel.
Wie werden Daten ausgetauscht?
ZieGE unterhält zwei Ebenen des Datenaustauschs.
I. Klient <-> Berater
Für den Austausch von Daten zwischen Beratern und Klienten verwenden wir das Matrix
-Protokoll. Matrix ein offenes, dezentralisiertes Netzwerk für den sicheren Austausch von Nachrichten und Datenpaketen. Der Kanal ist verschlüsselt und hat keine zentrale Datenbank. Teilnehmer können anonym kommunizieren. Das Matrix-Netzwerk basiert auf Open-Source-Code.
Als Client verwenden wir Element -> auf Google Play und SchildiChat -> auf Google Play.
Da Element das Matrix-Protokoll verwendet, können Klienten Element oder SchildiChat - anstelle von WhatsApp oder anderen Apps, die nicht mit der DSGVO konform sind, für die nun sichere Kommunikation mit ihrem Berater verwenden. Als Ergebnis des ZieGE-Projekts könnte Matrix und Element/SchildiChat helfen, das Problem eines technisch transparenten und in Bezug auf den Datenschutz sicheren Nachrichtenkanals für soziale und Gesundheitsdienste zu lösen.
II. Berater <-> ZieGE-Research
Hier werden anonymisierte Daten in Form von Fallverläufen zwischen dem Berater und der ZieGE-Research ausgetauscht. Ziel ist es Berater*innen künftig noch gezielter zu unterstützen. Dazu wird ZieGE zukünftig künstliche Intelligenz nutzen.
Mithilfe von Mustererkennung schlägt die App auf Basis ähnlicher Fälle dann passende nächste Ziele vor.
Dazu sammelt anonyme Fallverläufe, die der KI als Trainingsdaten dienen. Je mehr Berater*innen ZieGE nutzen, desto besser wird die Unterstützung.